
Inspirationen für den Kochalltag
Hier finden Sie allerhand leckere Rezepte, die Kindern und Erwachsenen schmecken und bei denen schon die Kleinsten fleißig mithelfen können. Wer zum ersten Mal mit Kindern in der Küche steht, dem empfehlen wir unsere schnellen Ideen für den Einstieg! Unser kostenfreies Kochbuch mit 11 vorgefertigten Wochenplänen hilft, den Kochalltag zu organisieren.
Gesund und günstig kochen
Lebensmittelpreise steigen, das kann den Geldbeutel belasten. Mit einigen Tipps und Tricks – von der Planung, über den Einkauf bis hin zu Rezepten und der Lagerung von Lebensmitteln – können Sie im Familienalltag Geld sparen und trotzdem ausgewogen kochen und essen.

Schnelles für den Einstieg
Was passiert eigentlich, wenn man Sahne lange schüttelt und wie kann man aus Milch mit Zitronensaft Käse machen? Diese kleinen Rezepte mit Aha!-Effekt eignen sich als spielerischer Einstieg für das Kochen mit Kindern. Es ploppt, brodelt und duftet. Da ist Spaß garantiert – bei großen und kleinen Köch:innen!
Unsere Rezeptdatenbank
Rezepte, die Kindern und Erwachsenen schmecken? – aber klar! Unsere Familienrezepte enthalten außerdem praktische Hinweise und Tipps für das Kochen zusammen mit Ihren Kindern. Finden Sie das richtige Rezept bequem in unserer Rezeptdatenbank und passen Sie flexibel die Portionsmengen an.

Lebensmittel entdecken
Mit Essen spielt man nicht! Oder doch? Unser bietet Alltag viele Möglichkeiten, Lebensmittel spielerisch zu erkunden: Eine gemeinsame Entdeckungstour durch Kühl- oder Vorratsschrank, im Supermarkt oder im Garten macht Spaß und hilft Kindern dabei, ihre natürliche Skepsis gegenüber neuen Lebensmitteln zu überwinden. Dazu finden Sie hier weitere Ideen für Zwischendurch, Sinnesübungen und Anregungen, wie Kinder beim Kochen Lebensmittel und ihre Eigenarten erforschen können.

Familienküche - Das digitale Kochbuch
Mit der Frage „Was koche ich heute?“ hat wohl jede:r schon einmal unschlüssig vor Kühlschrank oder dem Vorratsschrank gestanden. In unserem Familienküche-Kochbuch haben wir daher 55 köstliche und familientaugliche Rezepte zusammengetragen, die nicht nur Inspiration, sondern auch Anregungen zum gemeinsamen Kochen mit Kindern liefern.
Zusammengefasst in 11 Wochenplänen erleichtern die Familienrezepte darüber hinaus die Planung und Organisation im gemeinsamen Essalltag.
In 9 Schritten zu Ihrem eigenen Wochenplan
Das Beste an Wochenplänen: Sie können sie ganz einfach selbst, nach den Vorlieben und den Terminen Ihrer Familie gestalten. Und wenn Sie die neue Esswoche gut planen und organisieren, können Sie nicht nur beim Einkaufen und der Zubereitung Zeit und Geld sparen: Zu wissen, was heute und den Rest der Woche auf den Teller kommt entlastet und gibt Ihnen mehr Zeit für Ihre Familienmahlzeiten.
Bastelideen
Ob Messerparkplatz, ein Orden für besonders mutige Zwiebelkönig:innen oder bunte Tischsets: unsere Mal- und Bastelvorlagen warten darauf, in kunterbunten Farben ausgemalt zu werden. Laminiert halten sie auch langfristig kleinen Spritzern und Kleckereien stand.
Häufige Fragen und Herausforderungen
„Welche Rezepte eignen sich für einen Kindergeburtstag, kann man Rote Bete roh essen und was genau ist eigentlich Polenta“. Beim Entdecken von Lebensmitteln und Rezepten tut sich eine bunte, vielfältige Welt auf – es ergibt sich jedoch auch die ein oder andere Frage. Wir haben die Antworten und Expert:innen-Tipps für Sie zusammengetragen.
Vollkornmehl schmeckt uns nicht so gut. Was können wir tun?
Speisen aus Vollkornmehl haben einen intensiveren Geschmack und sind vielleicht erst einmal ungewohnt. Wie bei vielen Sachen ist auch unsere Mehlvorliebe eine Frage der Gewohnheit. Sie können sich langsam an den Geschmack und die Verarbeitung von Vollkornmehl herantasten, indem Sie einfach Weiß- und Vollkornmehle mischen. Dafür eignet sich beispielsweise unser Pfannkuchen-Rezept. Auch bei Nudel- oder Reisgerichten können Sie verschiedene Sorten miteinander mischen. Achten Sie dabei auf eventuell unterschiedliche Kochzeiten.
Da Vollkornprodukte mehr wertvolle Nährstoffe wie Vitaminen, Mineralstoffe und Ballaststoffe enthalten, ist es in jedem Fall gut sie regelmäßig in den Speiseplan zu integrieren.
Brauchen wir eine besondere Sahne für das Butterschütteln?
Für das Butterschütteln können Sie jede frische Sahne mit mindestens 30% Fettgehalt aus dem Kühlregal verwenden. Gängige Bezeichnungen dafür sind zum Beispiel Schlagsahne, Schlagrahm oder Sahne. Für das Butterschütteln ungeeignet ist hingegen die sogenannte H-Sahne – ebenso vegane Sahne aus Soja oder Hafer.
Unser Tipp fürs Schütteln: Hat die Sahne Zimmertemperatur, flockt die Butter schneller aus. Holen Sie die Sahne daher schon circa 10 Minuten vor dem Schütteln aus dem Kühlschrank.
Was ist Polenta?
Als Polenta wird sowohl Maisgrieß als auch der daraus hergestellte Brei bezeichnet. Der gelbe Grieß wird aus getrockneten Maiskörnern hergestellt. Er ist in der Küche vielseitig einsetzbar und eignet sich zum Beispiel für süße und herzhafte Breie oder die Zubereitung von Teigen oder Klößchen.
Haben Sie Rezepte für einen Kindergeburtstag?
Unter unseren Rezepten finden Sie viele, die sich auf einem Kindergeburtstag sehen lassen können. Wie wäre es zum Beispiel mit den Knusperkartoffeln mit Ketchup oder Hamburgern für die Abend- oder Mittagstafel? Auch eine selbstgemachte Pizza oder unser Flammkuchen kommen bei Kindern immer gut an. Sie können zum Beispiel ihren eigenen Teig ausrollen und gemeinsam belegen – da machen alle mit. Etwas Süßes darf natürlich auch nicht fehlen: Mit dem Hefeteig können Sie einen leckeren Obstkuchen oder süße Brötchen backen. Als Snack machen sich die Hafer-Sahnekugeln oder Obstspieße super auf dem Geburtstagsbuffet. Und natürlich kommt auch das selbstgemachte Popcorn gut an – und sorgt beim gemeinsamen Zubereiten außerdem für einen „Aha-Effekt“.
Kann Rote Bete eigentlich auch roh gegessen werden?
Ja, Rote Bete kann sowohl roh als auch gegart gegessen werden. Roh schmeckt sie gerieben beispielsweise in einem Salat. In warmen Speisen eignet sie sich zum Beispiel als Suppe, auf einem Gemüse-Flammkuchen im Ofen gebacken, oder im Kartoffel-Gemüse-Stampf.
Durch ihre starke Färbung tönt Rote Bete die Speisen sehr schön. Wen die roten Hände nach dem Verarbeiten stören, der kann etwas Zitronensaft in die Hände reiben und diese danach mit Seife abwaschen. Es empfiehlt sich anschließend eine Handpflege aufzutragen. Und nicht wundern, die rote Bete färbt nicht nur Hände und Speisen rot, die Farbe ist später auch auf der Toilette zu sehen.
Übrigens: Neben Roter Bete gibt es auch gelbe und weiße Sorten. Diese sehen nicht nur großartig aus, auch eine Verkostung sind sie Wert.