
Genussvoll kochen und essen im Familienalltag
Herzlich willkommen liebe Eltern* und liebe Familie!
Kochen und Essen sind feste Bestandteile des Familienlebens – und bieten viel Potential, Kinder einzubeziehen. Denn beim gemeinsamen Planen, Einkaufen, Schnippeln und Zubereiten von Speisen erfahren die kleinen Nachwuchsköch:innen jede Menge über unterschiedlichste Zutaten und deren Verarbeitung. Hier in der Familienküche finden Sie jede Menge praktische Tipps für das gemeinsame Kochen mit Kindern, vielseitige Rezepte sowie Wochenpläne. Neben dem Wunsch nach gutem, frisch gekochten Essen und gemeinsamen Momenten am Familientisch, gibt es aber auch viele Herausforderungen rund um das Essen im Alltag: Von fehlender Zeit für die Planung, Organisation und Zubereitung der Mahlzeiten bis hin zu unterschiedlichen Vorlieben und Geschmäckern in der Familie. Auf häufige Fragen und Herausforderungen finden Sie hier ebenfalls eine Antwort. Das wichtigste vorab: Kinder müssen Essen erst lernen. Sie als Eltern erfahren auf unserer Plattform mehr über diesen Lernprozess und wie Sie Ihr(e) Kind(er) dabei begleiten können. Viel Spaß beim Entdecken!
* Die Begriffe „Eltern“ und „Familien“ werden im inklusiven Sinne verwendet und schließen auch einzelne Elternteile und Erziehungspersonen ein, die nicht die leiblichen Eltern sind.

Mit diesen Tipps gesund und günstig kochen
Die Lebensmittelpreise steigen, das kann im Familienalltag den Geldbeutel belasten. Hier erfahren Sie, mit welchen Tricks Sie beim Kochen Geld sparen und trotzdem ausgewogen essen – von günstigen Rezepten für weniger als zwei Euro pro Person bis hin zu Einkauf-Tipps, die Ihren Geldbeutel schonen.
Entdecken Sie alles für eine gesunde Entwicklung Ihres Kindes
Wie können wir unsere Kinder die Welt entdecken lassen und gleichzeitig dafür sorgen, dass sie sich gesund entwickeln? Nicht nur starken Schutz für die ganze Familie gibt es bei der BARMER. Auch spannende und praktische Infos zu Ernährung, Förderung und Erziehung finden Sie auf den Themenseiten.

Sommerliches Kraftpaket
Ob als Hauptmahlzeit für das Sommerpicknick oder Beilage beim Grillabend: Der Kichererbsensalat ist wunderbar frisch und sättigend. Kleine Köch:innen sind tatkräftig mit dabei und können ihr Geschick an Messer und Schneidebrett üben. Und nach getaner Arbeit darf ordentlich gekichert werden!
Den Umgang mit Messer, Schäler und Reibe lernen
Kinder können beim gemeinsamen Kochen mithelfen – auch beim Schneiden und Schälen von Gemüse! Wenn die Voraussetzungen stimmen und Sie ein paar Tipps und Tricks beachten, kann fast nichts schief gehen. Mit Hilfe unserer praktischen Videos zu Schneidetechniken können Sie zusammen Schritt für Schritt den Umgang mit Messer, Schäler und Reibe erlernen.
Das Kochbuch aus der Familienküche
Mit der Frage „Was koche ich heute?“ hat wohl jede:r schon einmal unschlüssig vor Kühlschrank oder dem Vorratsschrank gestanden. In unserem Familienküchen-Kochbuch haben wir daher 55 köstliche und familientaugliche Rezepte zusammengetragen, die nicht nur Inspiration, sondern auch Anregungen zum gemeinsamen Kochen mit Kindern liefern.
Häufige Fragen und Herausforderungen
“Mein Kind isst nicht.” Essenlernen kann ganz schön anstrengend sein – für die Kinder selbst, aber auch für die Erwachsenen. Doch keine Sorge: Kinder verweigern Essen nicht, um zu ärgern! Wir haben Expert:innen-Tipps auf konkrete Fragen und Probleme rund ums Essen, die Ihnen dabei helfen, den Essalltag zu entspannen.
Was kann ich tun, wenn mein Kind kein Gemüse isst?
Brokkoli, Tomaten, Karotten & Co. erfreuen sich bei vielen Kindern nicht an besonderer Beliebtheit. Dabei sollte Gemüse ganz oben auf dem Speiseplan stehen - umso größer ist für Eltern die Herausforderung, wenn ihre Kinder Gemüse gänzlich ablehnen. Warum mögen Kinder eigentlich oft kein Gemüse? Und was kann beim Kochen beachtet werden?
Bei uns gibt es ständig Streit um Süßigkeiten.
Kinder lieben Süßigkeiten. Zum Frühstück soll es die Schokocreme oder Marmelade geben, nachmittags Kuchen und zum Abendessen noch am liebsten einen Schokoriegel zum Nachtisch. Doch der Süßkram enthält viel Zucker und steht damit auf dem Speiseplan an letzter Stelle. Was tun, wenn die Kinder immer wieder fragen?
Mental load – Was kann ich tun?
Im Familienalltag fallen jede Menge unterschiedliche Aufgaben an. Neben offensichtlichen Aufgaben wie der Kinderbetreuung, müssen im Alltagsleben jedoch auch viele unsichtbare, organisatorische Aufgaben mitgedacht werden – auch beim Essen und Kochen. Ist genug im Kühlschrank? Haben wir alle Zutaten für das Essen eingekauft? Was kann Familien dabei helfen, diese sichtbaren und nicht sichtbaren Arbeiten rund um das Thema Essen ausgewogener zu verteilen und so die Belastung zu reduzieren?
Mein Kind isst immer nur...
Montag Suppe, Dienstag Salat, Mittwoch Pasta - Ernährung sollte ausgewogen gestaltet werden und am liebsten auch abwechslungsreich. Zu einer Herausforderung wird der Essalltag dann, wenn Kinder eine eher einseitige Vorliebe für ein bestimmtes Gericht oder Lebensmittel entwickeln und sich von der Vielfalt an leckeren Speisen nicht beeindrucken lassen.