
Erfahren Sie mehr über den Lernprozess und Ihre Rolle als Eltern
Naserümpfen bei einem Lebensmittel, das gestern noch problemlos im Mund verschwunden ist? Das ist kein Zufall, denn Kinder müssen Essen, genauso wie Laufen oder Sprechen, erst einmal lernen. In vier kurzen Filmen erklären wir die Hintergründe und geben Ihnen Anregungen, wie Sie Ihr Kind beim Essenlernen begleiten können. Das Wichtigste dabei: Probieren Sie sich aus und testen Sie, was für Sie und Ihre Familie gut funktioniert.
Kostprobe gefällig?
Hier erklären wir Ihnen, welche Bedeutung das Essenlernen für den Entwicklungsprozess und das gesunde Aufwachsen von Kindern hat:

In vier Kapiteln von der kindlichen Perspektive bis zum genussvollen Essalltag:
Häufige Fragen und Herausforderungen
“Mein Kind isst nicht”. Essen lernen kann ganz schön anstrengend sein – für die Kinder selbst, aber auch für die Erwachsenen. Doch keine Sorge: Kinder verweigern Essen nicht um zu ärgern! Wir haben Expert:innen-Tipps auf konkrete Fragen und Probleme rund ums Essen, die Ihnen dabei helfen, den Essalltag zu entspannen.
Was kann ich tun, wenn mein Kind kein Gemüse isst?
Brokkoli, Tomaten, Karotten & Co. erfreuen sich bei vielen Kindern nicht an besonderer Beliebtheit. Dabei sollte Gemüse ganz oben auf dem Speiseplan stehen - umso größer ist für Eltern die Herausforderung, wenn ihre Kinder Gemüse ablehnen. Warum mögen Kinder eigentlich oft kein Gemüse? Und was kann beim Kochen beachtet werden?
Bei uns gibt es ständig Streit um Süßigkeiten.
Kinder lieben Süßigkeiten. Zum Frühstück soll es die Schokocreme oder Marmelade geben, nachmittags Kuchen und zum Abendessen noch am liebsten einen Schokoriegel zum Nachtisch. Doch der Süßkram enthält viel Zucker und steht damit auf dem Speiseplan an letzter Stelle. Was tun, wenn die Kinder immer wieder fragen?
Mental load – was kann ich tun?
Im Familienalltag fallen jede Menge unterschiedliche Aufgaben an. Neben offensichtlichen Aufgaben wie der Kinderbetreuung, müssen im Alltagsleben jedoch auch viele unsichtbare, organisatorische Aufgaben mitgedacht werden – auch beim Essen und Kochen. Ist genug im Kühlschrank? Haben wir alle Zutaten für das Essen eingekauft? Sind die Pausenbrote geschmiert? Was kann Familien dabei helfen, diese sichtbaren und nicht sichtbaren Arbeiten rund um das Thema Essen ausgewogener zu verteilen und so die Belastung zu reduzieren?
Mein Kind isst immer nur...
Montag Suppe, Dienstag Salat, Mittwoch Pasta - Ernährung sollte ausgewogen gestaltet werden und am liebsten auch abwechslungsreich. Zu einer Herausforderung wird der Essalltag dann, wenn Kinder eine eher einseitige Vorliebe für ein bestimmtes Gericht oder Lebensmittel entwickeln und sich von der Vielfalt an leckeren Speisen nicht beeindrucken lassen.