Erfahren Sie mehr über den Lernprozess und Ihre Rolle als Eltern

Naserümpfen bei einem Lebensmittel, das gestern noch problemlos im Mund verschwunden ist? Das ist kein Zufall, denn Kinder müssen Essen, genauso wie Laufen oder Sprechen, erst einmal lernen. In vier kurzen Filmen erklären wir die Hintergründe und geben Ihnen Anregungen, wie Sie Ihr Kind beim Essenlernen begleiten können. Das Wichtigste dabei: Probieren Sie sich aus und testen Sie, was für Sie und Ihre Familie gut funktioniert.

Kostprobe gefällig?

Hier erklären wir Ihnen, welche Bedeutung das Essenlernen für den Entwicklungsprozess und das gesunde Aufwachsen von Kindern hat:

In vier Kapiteln von der kindlichen Perspektive bis zum genussvollen Essalltag:

Kapitel I: Neue Perspektiven schaffen

Kinder lernen Essen – ähnlich wie sie auch das Laufen und Sprechen lernen. Und wie beim Sprechen und Laufen lernen, brauchen sie dafür Zeit und Übung, wollen ausprobieren und gehen ihren eigenen Weg – nicht immer zur Freude ihrer Eltern. Dieses Video verdeutlicht daher, was es für Kinder bedeutet, das Essen zu erlernen.

Kapitel II: Wichtige Einflüsse beim Essen lernen

Wie lernen Kinder Essen? Was beeinflusst ihr Essverhalten? Wir stellen Ihnen in diesem Video fünf wichtige Einflussfaktoren vor. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Kinder besser verstehen und den einen oder anderen Konflikt am Esstisch entschärfen.

Kapitel III: Kinder beim Essen lernen begleiten

Sie sind Vorbild für Ihr Kind – auch beim Essen lernen schaut es sich bei Ihnen vieles ab! Doch das ist nicht alles – im Video erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihr Kind beim Essen lernen unterstützen und begleiten können.

Kapitel IV: Tipps für's Essen lernen

An die Teller, fertig, los! Mit Ihrem Wissen über das Essen lernen Ihres Kindes können Sie nun durchstarten. Aber wie beginnen? In diesem Video geben wir Ihnen konkrete Anregungen für einen genuss- und freudvolleren Essalltag in der Familie.

Häufige Fragen und Herausforderungen

“Mein Kind isst nicht”. Essen lernen kann ganz schön anstrengend sein – für die Kinder selbst, aber auch für die Erwachsenen. Doch keine Sorge: Kinder verweigern Essen nicht um zu ärgern! Wir haben Expert:innen-Tipps auf konkrete Fragen und Probleme rund ums Essen, die Ihnen dabei helfen, den Essalltag zu entspannen.

Was kann ich tun, wenn mein Kind kein Gemüse isst?

Brokkoli, Tomaten, Karotten & Co. erfreuen sich bei vielen Kindern nicht an besonderer Beliebtheit. Dabei sollte Gemüse ganz oben auf dem Speiseplan stehen - umso größer ist für Eltern die Herausforderung, wenn ihre Kinder Gemüse ablehnen. Warum mögen Kinder eigentlich oft kein Gemüse? Und was kann beim Kochen beachtet werden?

Hier weiterlesen

Bei uns gibt es ständig Streit um Süßigkeiten.

Kinder lieben Süßigkeiten. Zum Frühstück soll es die Schokocreme oder Marmelade geben, nachmittags Kuchen und zum Abendessen noch am liebsten einen Schokoriegel zum Nachtisch. Doch der Süßkram enthält viel Zucker und steht damit auf dem Speiseplan an letzter Stelle. Was tun, wenn die Kinder immer wieder fragen?

Hier weiterlesen

Mental load – was kann ich tun?

Im Familienalltag fallen jede Menge unterschiedliche Aufgaben an. Neben offensichtlichen Aufgaben wie der Kinderbetreuung, müssen im Alltagsleben jedoch auch viele unsichtbare, organisatorische Aufgaben mitgedacht werden – auch beim Essen und Kochen. Ist genug im Kühlschrank? Haben wir alle Zutaten für das Essen eingekauft? Sind die Pausenbrote geschmiert? Was kann Familien dabei helfen, diese sichtbaren und nicht sichtbaren Arbeiten rund um das Thema Essen ausgewogener zu verteilen und so die Belastung zu reduzieren?

Hier weiterlesen

Mein Kind isst immer nur...

Montag Suppe, Dienstag Salat, Mittwoch Pasta - Ernährung sollte ausgewogen gestaltet werden und am liebsten auch abwechslungsreich. Zu einer Herausforderung wird der Essalltag dann, wenn Kinder eine eher einseitige Vorliebe für ein bestimmtes Gericht oder Lebensmittel entwickeln und sich von der Vielfalt an leckeren Speisen nicht beeindrucken lassen.

Hier weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Kostenfreie Rezepte für Kinder gesammelt in einem digitalen Kochbuch zum kostenfreien Download.

Unsere Rezeptdatenbank

Rezepte, die Kindern und Erwachsenen schmecken? – aber klar! Unsere Familienrezepte enthalten außerdem praktische Hinweise und Tipps für das Kochen zusammen mit Ihren Kindern. Finden Sie das richtige Rezept bequem in unserer Rezeptdatenbank und passen Sie flexibel die Portionsmengen an.

Zu den Rezepten

zwei Mädchen und eine erwachsene Frau in der Küche, Frau hält Messbecher, ein Mädchen füllt Milch ab, das andere Mädchenschaut auf den Messbecher

Kochen mit Kindern

Messer, Pürierstab, Reibe und Co. – damit das gemeinsame Kochen mit Kindern sicher klappt, gibt es einiges zu beachten. Von der Vorbereitung bis hin zu den richtigen Schneidetechniken: Hier finden Sie Anregungen, Tipps und Tricks, sodass auch schon die Kleinsten in der Küche mitmachen können.

Mehr erfahren

Sicherer Umgang mit Messern für Kinder. Kind schneidet Gurke mit dem Krallengriff in Scheiben.

Den Umgang mit Messer, Schäler und Reibe lernen

Kinder können beim gemeinsamen Kochen tatkräftig mithelfen – auch beim Schneiden und Schälen von Gemüse! Wenn die Voraussetzungen stimmen und Sie ein paar Tipps und Tricks beachten, kann fast nichts schief gehen. Mit Hilfe unserer praktischen Schneidetechniken können Sie zusammen Schritt für Schritt den Umgang mit Messer, Schäler und Reibe erlernen.

Mehr erfahren