Der Schutz Ihrer Daten und deren Vertraulichkeit ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir Ihnen daher erläutern, welche personenbezogenen Daten wir zu welchem Zweck und in welcher Form verarbeiten, wenn Sie unsere Angebote nutzen.

1. Geltungsbereich, Verantwortliche

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie als Nutzer:in über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die verantwortliche Anbieterin, Sarah Wiener Stiftung, Chausseestraße 8, 10115 Berlin, Telefon 030 166370-100, E-Mail: info(at)sw-stiftung.de (nachfolgend „Stiftung“, „Anbieterin“ oder „Wir“ genannt) auf den Websites www.ichkannkochen.de, www.familienkueche.de und www.sarah-wiener-stiftung.de (im folgenden „Angebot” bzw. „Bildungsangebot“) auf.

Für alle Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns und unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter der obigen postalischen Adresse (Zusatz: Datenschutzbeauftragter) sowie per E-Mail unter datenschutz(at)sw-stiftung.de erreichbar. Wir weisen darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten wir Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Wesentlichen im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt mittels einem oder mehreren Merkmalen identifiziert werden kann. Dazu gehören beispielsweise die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.

2. Datenerfassung bei dem Besuch unserer Websites

Bei der bloßen informatorischen Nutzung unseres Angebots, also wenn Sie unser Angebot besuchen, ohne uns anderweitig Informationen mitzuteilen, erheben wir diejenigen Daten, die Ihr Browser an unseren Webserver übermittelt:

  • Name der angeforderten Datei bzw. Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Browsertyp und das Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse
  • Online-Kennungen (z.B. Gerätekennungen, Session-IDs).

Die erfassten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes verarbeitet, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern der Seitenaufruf im Zuge der Anbahnung oder der Durchführung eines Vertrages geschieht, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Ermöglichung des Seitenaufrufes sowie dauerhaften Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden in unserem Angebot in folgenden Situationen erhoben:

a) wenn Sie uns über Kontaktformulare Informationen zur Verfügung stellen, die für die Beantwortung Ihrer Anfragen (Kontaktanfragen) notwendig sind,

b) wenn Sie online eine Spende tätigen,

c)/d) wenn Sie sich für unsere Bildungsangebote einschließlich unserer Webinare anmelden oder eine Interessenbekundung abgeben,

e), wenn Sie einen Newsletter abonnieren oder in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten,

f) wenn Sie sich mit Ihren Anmeldedaten in das Online-Portal einloggen und dieses nutzen,

g) wenn Sie sich auf eine Stellenausschreibung oder initiativ bei uns bewerben.

Sofern Daten erhoben werden, die nicht unbedingt notwendig sind, werden diese als freiwillige Angaben erhoben. Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet. Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns stets vertraulich behandelt und ausschließlich für die angegebenen Zwecke verarbeitet. Eine Übermittlung oder Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn,

  • Sie haben nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt,
  • die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • es besteht für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung, oder
  • diese ist gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich.

Ihre erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

3a) Kontaktformular

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben wie Name, E-Mail, Betreff zwecks Bearbeitung der Anfrage gespeichert, damit wir auf Wünsche, Fragen und Kritik reagieren können. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Außerdem ist es möglich, dass wir Dienstleistende einschalten, um Ihre Anfrage zu erfüllen (z. B. für den Versand von Informationsmaterial). Eingesetzte Dienstleistende werden von uns sorgfältig ausgewählt, beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Die erhobenen Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

3b) Online-Spende

Sie haben die Möglichkeit, der Stiftung eine Online-Spende zukommen zu lassen. Hierbei werden folgende Daten zum Zwecke der Abwicklung der Spende erhoben:

  • Betrag
  • Spendenintervall
  • Vorname, Nachname, Anschrift
  • Zahlungsart und Zahldaten

Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Je nachdem, welche Zahlungsart Sie für Ihre Spende auswählen, werden die Zahlungsdaten durch den von uns beauftragten Zahlungsdienstleister Stripe erhoben und von diesem verarbeitet. Außerdem können Sie die Online-Spende direkt über Paypal abwickeln. Es gelten insoweit die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter:

3c) Anmeldung zu unseren Bildungsangeboten

Um sich zu unseren Bildungsangeboten – z. B. Ich kann kochen!-Fortbildungen anzumelden, erheben wir zur Durchführung des Bildungsangebots und darüber hinaus zum Zwecke der Qualitätsentwicklung und Evaluation die folgenden Angaben von Ihnen:

  • Vor- und Zuname
  • E-Mail-Adresse
  • Angaben zum fachlichen Hintergrund
  • Weitere Angaben wie z. B. Altersgruppe der Kinder, mit denen Sie arbeiten
  • Name und Anschrift der Einrichtung
  • Sonstige Informationen, die für die Teilnahme am Bildungsangebot wichtig sind.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) in Verbindung mit ihrer erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

3d) Webinare

Wenn Sie sich zu unseren Bildungsangeboten, die als Webinar abgehalten werden, wie z.B. der Ich kann kochen!-Online-Fortbildung, anmelden, verarbeiten wir hierfür die notwendigen personenbezogenen Daten wie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Zur Ermöglichung dieses Angebots nutzen wir das Videokonferenzprogramm Zoom der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113 USA (nachfolgend „Zoom“). Zoom verarbeitet dafür Ihre personenbezogenen Daten wie Teilnehmendendaten (je nach Nutzung z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild), Meeting-Metadaten, Geräteinformationen und Verbindungsdaten (je nach Einwahlvariante z. B. Rufnummer, IP-Adresse), Audio- und Videodaten aus dem (Video-)Gespräch bzw. Textdaten aus der Chatfunktion, um die Bereitstellung und Durchführung der Videokonferenz zu ermöglichen. Eine anderweitige, vor allem werbliche Nutzung Ihrer Daten durch Zoom erfolgt nicht. Wir haben mit Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der Zoom zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus verpflichtet. Zoom ist in den USA, einem Drittstaat außerhalb des Geltungsbereich der DSGVO, ansässig. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Länder übermittelt werden, bestehen geeignete Garantien oder anderweitige Instrumente zum Schutz der betroffenen Personen.

Weitere Details zur Datenverarbeitung und weiterführende Informationen zum Datenschutz bei Zoom erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom.

3e) Newsletter / Presseverteiler

Wenn Sie im Rahmen unseres Bildungsangebots einen Newsletter der Sarah Wiener Stiftung abonnieren oder sich in unseren Presseverteiler eintragen lassen, speichern wir Ihre angegebenen Kontaktdaten und nutzen diese je nach Anmeldung zur Versendung der Newsletter oder für Pressemitteilungen. Ihre Angaben werden nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für den Newsletterversand bzw. die Pressemitteilungen verwendet. Sie können unsere Newsletter jederzeit per E-Mail an kommunikation(at)sw-stiftung.de oder über einen in jeder Ausgabe enthaltenen Link abbestellen bzw. aus dem Presseverteiler austreten. Wir löschen dann Ihre E-Mail-Adresse aus unseren Verteilern.

3f) Online-Portal

Mit der Teilnahme an unseren Bildungsangeboten haben Sie nach Ihrer Einwilligung die Möglichkeit, sich mit ihrer E-Mail-Adresse und Passwort in das Online-Portal einzuloggen und können dort auf umfangreiche Bildungsmaterialien und sonstige Informationen zugreifen. Wir erheben und speichern hierbei zum Zwecke der Qualitätsentwicklung und Evaluation statistische Daten über die Nutzung des Angebots wie

  • Datum und Uhrzeit der Zugriffe
  • Anzahl der Zugriffe
  • heruntergeladene Materialien

Wir speichern im Online-Portal unseres Angebots und unserer zentralen Kundendatenbank auch Ihre Profildaten wie

  • Vor- und Zuname
  • Ggf. Ihre Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Angaben zum fachlichen Hintergrund
  • Name und Anschrift der Einrichtung

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Online-Portals ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit Ihrer bei der Anmeldung zu unserem Bildungsangebot erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

3g) Bewerbungsverfahren

Sie können sich bei uns per E-Mail auf ausgeschriebene Stellen oder initiativ bewerben. Zweck der Datenerhebung ist die Bewerberauswahl zur möglichen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses bei der Stiftung. Für die Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Bewerbung erheben wir insbesondere die folgenden Bewerberdaten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Anschreiben). Sie haben außerdem die Möglichkeit uns weitere Angaben zu nennen, die wir im Rahmen der Bewerbung ggf. berücksichtigen sollen (z. B. Ihre Gehaltsvorstellungen, Verfügbarkeit oder zusätzliche Dokumente). Wir werden Ihre Bewerbung prüfen und uns ggf. mit Ihnen in Kontakt setzen, insbesondere um Termine auszumachen oder Rückfragen zu klären.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG (für die Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses). Wir speichern Ihre Bewerbungsdaten mit Erhalt Ihrer Bewerbung. Sofern wir Ihre Bewerbung annehmen und es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten, solange diese für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind und soweit gesetzliche Regelungen eine Pflicht zur Aufbewahrung begründen. Sofern wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten längstens drei Monate nach der Ablehnung Ihrer Bewerbung, es sei denn Sie erteilen uns Ihre freiwillige Einwilligung zu einer längeren Speicherung. Nach Ablauf der Frist werden die Daten automatisch gelöscht.

4. Google Maps

Unsere Websites verwenden den Kartendienst Google Maps der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten wird („Google“). Damit das von uns benutzte Google-Kartenmaterial eingebunden und in Ihrem Webbrowser angezeigt werden kann, muss Ihr Webbrowser beim Aufruf der Kontaktseite eine Verbindung zu einem Server von Google, der sich auch in den USA befinden kann, aufnehmen. Google erhält hierdurch die Information, dass von der IP-Adresse Ihres Gerätes die Kontaktseite unserer Websites aufgerufen wurde. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Wenn Sie den Google-Kartendienst auf einer unserer Websites aufrufen, während Sie in Ihrem Google-Profil eingeloggt sind, kann Google dieses Ereignis zudem mit Ihrem Google-Profil verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Google-Profil nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und personalisierten Darstellung von Google Maps. Sie können dieser Datenerhebung gegenüber Google widersprechen.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und den zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps.

5. YouTube

Wir haben Videos in unserer Website eingebunden, die bei YouTube gespeichert sind und von unseren Websites aus abspielbar sind, sofern Sie eingewilligt haben. YouTube ist ein Multimediadienst der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (“YouTube”), der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten wird („Google“).
Durch den Besuch unserer Websites erhalten YouTube und Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite der Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind oder nicht. YouTube und Google nutzen diese Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites. Wenn Sie YouTube auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Profil eingeloggt sind, können YouTube und Google dieses Ereignis zudem mit den jeweiligen Profilen verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen.

Neben dem Widerruf Ihrer Einwilligung haben Sie zudem die Möglichkeit, personalisierte Werbung in den Google-Einstellungen für Werbung zu deaktivieren. In diesem Fall wird Google nur nicht-individualisierte Werbung anzeigen.

Weitere Informationen finden Sie in auch für YouTube geltenden den Datenschutzhinweisen von Google.

6. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Auf unserem Angebot werden ggf. weitere Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos oder Grafiken von anderen Websites verlinkt. Wenn Sie diese Links betätigen, haben wir naturgemäß keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten durch die jeweiligen Anbieter und Anbieterinnen erhoben und wie diese Daten verarbeitet werden. Genaue Informationen zur Datenerhebung und -verwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung des/der jeweiligen Anbieters bzw. Anbieterin. Da die Datenerhebung und -verarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen.

7. Soziale Netzwerke (Facebook)

Wir unterhalten zudem Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke wie auf Facebook, um mit den dort aktiven Nutzer:innen und Interessenten zu kommunizieren und sie dort über unsere Angebote informieren zu können.

Wenn Sie unsere jeweilige Onlinepräsenz (z. B. unsere Facebook-Fanpage) besuchen und bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk mit Anmeldename und Kennwort eingeloggt sind, wird dorthin die Information übertragen, dass Sie die entsprechende Seite besuchen und die jeweiligen Anbieter:innen (Facebook) können diese Information Ihrem Profil zuordnen. Falls Sie kein Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sind oder sich vor dem Besuch unserer Website ausgeloggt haben, besteht dennoch die Möglichkeit, dass zumindest Ihre IP-Adresse übermittelt und dort gespeichert wird.

Wir haben grundsätzlich keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung in den sozialen Netzwerken. Wir erhalten von den Anbieter:innen allerdings Statistiken über die Nutzung und Besuche unserer Onlinepräsenz in den sozialen Netzwerken. Nähere Informationen zu Art und Umfang dieser Statistiken finden Sie in den Facebook-Seitenstatistiken-Hinweisen sowie in der Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verantwortlichkeiten in der Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung. Auf Daten, die dabei in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen von Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Facebook selbst verarbeitet die vorgenannten Informationen, um detailliertere Statistiken zu erstellen und für eigene Markforschungs- und Werbezwecke. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, bestehen geeignete Garantien oder anderweitige Instrumente zum Schutz der betroffenen Personen.

Soweit uns beim Betrieb der Fanpage personenbezogene Daten von Nutzer:innen vorliegen, stehen Nutzer:innen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Sollten Nutzer:innen darüber hinaus Rechte gegenüber Facebook geltend machen wollen, können Nutzer:innen sich hierfür am einfachsten direkt an Facebook wenden. Informationen hierzu finden Sie in der obenstehenden Datenrichtlinie von Facebook. Facebook kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Nutzer:innen von Ihren Rechten Gebrauch machen. Gern unterstützen wir Nutzer:innen bei der Geltendmachung ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist und leiten Nutzer:innenanfragen an Facebook weiter.

Rechtsgrundlage der Verlinkung und des Betriebs unserer Onlinepräsenz in den sozialen Netzwerken ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unseren vorgenannten Interessen.

8. Dienstleistende, Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums

Wir setzen zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch Dienstleistende ein (im Rahmen einer sogenannten Auftragsdatenverarbeitung). Die Dienstleistenden verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung der Stiftung. Sämtliche Auftragsdatenverarbeitende wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.

Die Server einzelner der von uns eingesetzten Dienstleistenden können sich in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums befinden. Vorbehaltlich einer ausdrücklich erteilten Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung stellen wir vor der Weitergabe der Daten über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden. Informationen zu den anerkannten Instrumenten und die Möglichkeit, Kopien von ihnen zu erhalten, finden Sie auf den Informationsseiten der EU-Kommission.

9. Cookies

9a) Allgemeine Erläuterungen

Wenn Sie unsere Websites nutzen, werden gegebenenfalls Cookies gesetzt.

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer:innen (PC, Smartphone, Tablet o. ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Websites und damit den Nutzer:innen (z. B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie dazu, die statistischen Daten der Websitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Damit erfahren wir z. B., welche Inhalte unseres Angebots für unsere Nutzer:innen besonders relevant sind und über welche Art von Endgeräten sie besucht wurden. So können wir unser Angebot inhaltlich optimieren und das Seitendesign den gängigen Browsertypen anpassen.

Über das Cookie-Banner, welches beim Besuch unserer Websites erscheint und welches auch auf unseren Websites in den Cookie-Einstellungen zugänglich ist, haben Sie die Möglichkeit der Cookie-Nutzung zuzustimmen oder diese abzulehnen. Essentielle Cookies, die zur Erbringung unseres Dienstes erforderlich sind (siehe nachfolgend Punkt 9.2) können nicht abgelehnt werden.

9b) Essentielle Cookies

Essentielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die Bereitstellung und Benutzung der Websites erforderlich. Sie können nicht abgelehnt werden, da die Websites ansonsten nicht mehr einwandfrei funktioniert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Hierzu gehört auch die Cookie-Verwaltung über das von uns eingesetzte Cookie-Einstellungs-Tool „sgalinski“. Die vorgenommenen Einstellungen können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen nachvollziehen.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google auf sämtlichen Websites verhindern, indem Sie ein von Google bereitgestelltes Browser-Add-on herunterladen und installieren. Falls Sie unsere Website mit einem mobilen Endgerät besuchen, benutzen Sie bitte den folgenden Link: Hierdurch wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das zukünftig verhindert, dass Ihre Daten auf diesen Websites durch Google erhoben werden. Bitte beachten Sie, dass Sie den Link erneut betätigen müssen, wenn Sie das Cookie von Ihrem mobilen Gerät gelöscht haben oder Sie die Datenerfassung durch Google Analytics auf diesen Websites auch auf einem anderen Gerät verhindern wollen. Das Opt-out-Cookie verhindert nicht die Datenerfassung durch Google Analytics auf anderen Websites.

Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.

9c) Marketing- und Analysecookies

Google Analytics

Soweit Sie hierzu einwilligen, nutzen wir auf unseren Websites Google Analytics, einen Webanalysedienst der für Nutzer aus Europa von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten wird („Google“).

Google Analytics nutzt Cookies und ähnliche Technologien, um pseudonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Google wird die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Anbieterin zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. 

Folgende Daten werden von Google Analytics verarbeitet:

  • Anonymisierte IP-Adresse;
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
  • Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
  • Heruntergeladene Dateien;
  • Angeklickte Links zu anderen Websites;
  • ggf. Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
  • Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung;
  • Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP-Adresse).

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Hierzu können Sie in den Cookie-Einstellungen Änderungen vornehmen.

Wir haben mit Google zur Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.

Pardot

Wir verwenden auf unserer Website bei der Registrierung/Anmeldung und beim Newsletter-Versand das Marketingsystem Pardot von Salesforce, The Landmark @ One Market Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA. Pardot ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und E-Mail-Kampagnen zu steuern. Mittels Pardot messen wir die Nutzung von E-Mails, die mithilfe von Pardot gesendet werden. So ist es uns beispielweise möglich, die Öffnungsraten in E-Mail nachzuvollziehen und z.B. festzustellen, welche Links Sie betätigen. Wir verwenden Pardot zudem zur Analyse des Nutzungsverhaltens im Rahmen unserer Website und für Formulare, die mit Pardot erstellt werden. Pardot setzt zur Erbringung des Dienstes Cookies ein. Diese Cookies sammeln Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website. Die gesammelten Informationen sind nur für uns sichtbar und werden weder mit Salesforce, noch mit anderen Nutzer:innen des Pardot Systems geteilt. Soweit Pardot personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich im Auftrag und nach Weisungen von der Sarah Wiener Stitftung. Hierzu besteht ein entsprechender Vertrag mit der Salesforce.com, der die Einhaltung des Datenschutzes durch Pardot sicherstellt.

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre gegenüber uns erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Hierzu können Sie in den Cookie-Einstellungen Änderungen vornehmen oder uns Ihren Widerspruch über die Ziff. 1 genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Das Webtracking auf dieser Seite ist:

10. Online-Werbung, Facebook

Mit Ihrer Einwilligung verwenden unsere Websites zu Marketingzwecken sog. Conversion und Retargeting-Tags (auch „Facebook-Pixel“) des sozialen Netzwerks Facebook, einem Dienst der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA („Facebook“). Wir nutzen Facebook-Pixel, um die allgemeine Nutzung unserer Websites zu analysieren und die Wirksamkeit von Facebook-Werbung nachzuvollziehen („Conversion“). Zudem nutzen wir die Facebook-Pixel um Ihnen anhand Ihres Interesses für unsere Bildungsangebote individualisierte Werbebotschaften auszuspielen („Retargeting“). Facebook verarbeitet dafür Daten, die der Dienst über Cookies und ähnliche Technologien auf unseren Websites erhebt.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Facebook zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, bestehen geeignete Garantien oder anderweitige Instrumente zum Schutz der betroffenen Personen.

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Facebook Pixel ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Hierzu können Sie ebenfalls in den Cookie-Einstellungen Änderungen vornehmen.

Falls Sie Mitglied bei Facebook sind und es Facebook über die Privatsphären-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, kann Facebook die über Ihren Besuch bei uns erfassten Information zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Facebook-Ads benutzen. Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Facebook-Profils können Sie jederzeit einsehen und ändern. Wenn Sie kein Facebook-Mitglied sind, können Sie die Datenverarbeitung durch Facebook unterbinden, indem Sie auf der externen TrustArc-Opt-out-Website den Deaktivierungs-Schalter für den Anbieter „Facebook“ betätigen. Die Datenverarbeitung können Sie weiterhin unterbinden, indem Sie die folgende Schaltfläche betätigen.

Das Webtracking auf dieser Seite ist:

Wenn Sie die Datenverarbeitung durch Facebook deaktivieren, wird Facebook nur noch generelle Facebook-Ads anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzhinweisen von Facebook.

11. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies zur Erbringung unseres Angebots und der damit verbundenen Leistungen erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben und/oder Sie uns ihre Einwilligung zur weiteren Speicherung erteilt haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen. Dabei können vertragliche Aufbewahrungsfristen auch aus Verträgen mit Dritten herrühren.

12. Ihre Rechte

Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden gesetzlichen Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO, § 34 BDSG)
  • Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO, § 35 BDSG)
  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO, § 34 BDSG)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO, § 19 BDSG)
  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungsmaßnahmen (Artikel 21 DSGVO)

13. Aktualisierungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Anpassung unserer Prozesse zu ändern. Die aktuelle Fassung ist stets unter https://ichkannkochen.de/meta-navigation/datenschutz.html abrufbar.

Stand: Dezember 2022