
Von der Vorbereitung bis zum Abschmecken: So können auch die Kleinsten mitmachen
Messer, Pürierstab, Reibe und Co. – damit das gemeinsame Kochen mit Kindern sicher klappt, gibt es einiges zu beachten. Von der Vorbereitung bis hin zu den richtigen Schneidetechniken: Hier finden Sie Anregungen, Tipps und Tricks, sodass auch schon die Kleinsten in der Küche mitmachen können.
Den Umgang mit Messer, Schäler und Reibe lernen
Kinder können beim gemeinsamen Kochen tatkräftig mithelfen – auch beim Schneiden und Schälen von Gemüse! Wenn die Voraussetzungen stimmen und Sie ein paar Tipps und Tricks beachten, kann fast nichts schief gehen. Mit Hilfe unserer praktischen Videos zu Schneidetechniken können Sie zusammen Schritt für Schritt den Umgang mit Messer und Schäler erlernen.
Häufige Fragen und Herausforderungen
„Was kann ich meinem Kind in der Küche schon zutrauen und wie organisiere ich das gemeinsame Kochen, ohne Überforderung und Chaos?“ – Das Kochen mit Kindern kann ganz schön trubelig sein. Unsere Expert:innen-Tipps und Hinweise geben Antworten auf die häufigsten Fragen, wie das Kochen mit Kindern gut gelingen kann.
Können sehr kleine Kinder auch schon beim Kochen mitmachen?
Ja, auch sehr kleine Kinder können beim Kochen schon tatkräftig unterstützen. Dabei muss es nicht gleich ein aufwändiges Rezept oder eine komplexe Aufgabe sein. Fangen Sie am besten klein an. Mögliche Aufgaben sind unter anderem das Putzen, Schälen und Kleinschneiden von Obst und Gemüse, das Abwiegen, Kneten und Rühren oder das gemeinsame Abschmecken mit Gewürzen und Kräutern. In unserer Rezeptdatenbank finden Sie außerdem ein paar einfache Rezepte für den Start. Wie wäre es zum Beispiel mit unseren Obstspießen, einem Quark mit Obstkompott oder herzhaften Hefeteig-Brötchen? Vielleicht haben Sie auch Lust, gemeinsam Butter zu schütteln, ein Kräutersalz oder indischen Frischkäse herzustellen?
Eines ist gewiss: Beim Kochen dabei zu sein und in die Töpfe zu gucken, weckt die Neugierde und macht Spaß! Auf diese Weise lernen Kinder Lebensmittel mit allen Sinnen kennen und bauen eine positive Beziehung zum Essen auf. Sind sie von Anfang an eingebunden, entwickeln sich zudem Routinen, die mit der Zeit das gemeinsame Kochen erleichtern. Hilfsmittel für die Kleinen wie Lerntürme oder kindgerechte Messer mit Fingerschutzring sind kein Muss, können aber hilfreich sein.
Dürfen Kinder mit scharfen Messern arbeiten?
Auch kleine Kinder können bereits mit scharfen Messern arbeiten und beim Schneiden helfen. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks können Sie gute Voraussetzungen schaffen, damit das Schneiden sicher gelingt. Wichtig ist, dass Kinder beim Schneiden immer beaufsichtigt sind und auf einer rutschfesten Unterlage mit ausreichend Platz arbeiten.
Erste Schneideversuche können Kinder übrigens prima mit Knete und mit weichem Obst oder Gemüse machen, z. B. mit einer Banane, Pilzen, einer geschälten Gurke oder einer weich gegarten Kartoffel.
Stumpfe Messer bergen Verletzungsgefahr und schaffen Frustration. Kinder sollten daher beaufsichtigt mit scharfen Messern schneiden. Wählen Sie hierfür ein Messer mit abgerundeter Spitze. Sehr junge Kinder oder Kochanfänger:innen können weiche Lebensmittel statt mit einem Messer auch mit einer Teigkarte oder einem Buttermesser zerteilen.
Lesen Sie auch unsere weiteren Tipps für den Umgang mit scharfen Klingen sowie einfache Kniffe zum Schneidenlernen.
Kochen mit Kindern – braucht es dafür eine besondere Küche oder Ausstattung?
Nein, eine Profi-Küche mit besonderer Ausstattung braucht es zum gemeinsamen Kochen mit Kindern nicht. Wichtig ist jedoch, dass potenzielle Gefahrenquellen beseitigt sind und ein ausreichend großer und sauberer Platz zum Arbeiten geschaffen wird. Wenn die Küchenzeile sehr klein ist, können Sie z. B. auf einen Esstisch ausweichen. Wir haben auch noch weitere Tipps für die Vorbereitung für Sie.
Beim Kochen mit Kindern können Hilfsmittel, wie z. B. ein Lernturm oder ein kindgerechtes Messer mit Fingerschutzring, hilfreich sein. Sie sind jedoch kein Muss! Kinder können auch im Sitzen arbeiten oder sich beaufsichtigt auf eine Kiste oder einen Hocker stellen.
Ich habe keine Zeit, um mit meinen Kindern zu kochen. Was kann ich tun?
Im Familienalltag fallen jede Menge Aufgaben an und nicht immer ist die Zeit für das gemeinsame Kochen einer kompletten Mahlzeit gegeben. Aber: Kinder können auch bei kleinen Aufgaben wie dem Putzen oder Schneiden von Gemüse in die Zubereitung eingebunden werden und auf diese Weise sogar zu einer Entlastung beitragen. Wenn es unter der Woche eher schnell gehen muss, haben Sie vielleicht am Wochenende oder in den Ferien einmal Ruhe und Zeit, um gemeinsam zu kochen. In der Familienküche finden Sie für alle Fälle ein paar einfache Rezepte für den Start, die nicht viel Zeit beanspruchen. Wie wäre es zum Beispiel mit unseren Sahnekugeln, Obstspießen oder einem Linsenaufstrich? Vielleicht haben Sie auch Lust, einmal gemeinsam Butter zu schütteln, oder ein Kräutersalz herzustellen?
Wenn wirklich gar keine Zeit zum Kochen da ist, können kleine Ergänzungen Speisen aufpeppen. Belegen Sie einen fertigen Pizzateig gemeinsam mit frischem Gemüse, rühren Sie zusammen einen Dipp oder ein Dressing für einen Salat und Gemüsesticks an oder schnippeln Sie mit Ihren Kindern einen kleinen Obstsalat für den Nachtisch.
Wie plane ich das gemeinsame Kochen mit unterschiedlich alten Kindern?
Wichtig für das gemeinsame Kochen ist, dass die Vorbereitung stimmt und ausreichend Zeit vorhanden ist. Suchen Sie zunächst gemeinsam ein Rezept aus. Wenn Sie noch nie mit Ihren Kindern gekocht haben, wählen Sie am besten ein einfaches Rezept, bei dem der Spaß am Ausprobieren im Vordergrund steht! Lesen Sie das Rezept mit den Kindern und stellen Sie die benötigten Zutaten und Hilfsmittel bereit. Schaffen Sie ausreichend Platz auf einem Tisch oder der Arbeitsplatte, sodass alle gut arbeiten können und es nicht chaotisch wird. Unsere weiteren Tipps für das Kochen mit Kindern und die Vorbereitung finden Sie auf den folgenden Seiten.
Unterschiedlich alte Kinder können Sie gut einbinden, indem Sie jeweils altersgerechte Aufgaben vergeben. Dabei muss am Ende nicht alles perfekt aussehen. Lassen Sie Ihre Kinder z. B. entscheiden, wie groß oder klein sie das Obst oder Gemüse schneiden. Steht gerade nur eine Aufgabe im Rezeptschritt an, wie z. B. einen Teig auszurollen, können sich die Kinder auch gegenseitig abwechseln. Beim Abschmecken kann wiederum jedes Kind das eigene Schälchen Soße oder Dip würzen und einmal die anderen probieren lassen. Ältere Kinder können auch prima den Kleinen helfen. So kann ein Schulkind bereits Rezeptschritte vorlesen oder beim Abmessen ein Stopp-Signal geben, während ein kleines Kind abfüllt.
Sie werden schnell feststellen: Je häufiger Sie gemeinsam mit Ihren Kindern kochen, desto mehr Routinen entstehen. Und wenn doch einmal etwas schief geht? Auch Pannen gehören beim Kochenlernen dazu! Bewahren Sie die Ruhe und versuchen Sie, gemeinsam das Beste daraus zu machen.