Kartoffeln entdecken 

Spannende Fragen, kleine Aktionen mit AHA-Effekt und Sinnesübungen, um die Wahrnehmung zu schärfen – hier finden Sie Ideen zu Kartoffeln für jeden Geschmack und alle Lebenslagen. Dazu gibt es einfache Rezepte, mit denen Sie die Eigenschaften von Kartoffeln erforschen können.

Kartoffelideen für Zwischendurch

Lagern: Grünen Flecken auf der Spur

Mit den grünen Flecken schützen sich Kartoffeln vor gefräßigen Tieren. Es handelt sich um Solanin – und das ist auch für uns giftig. Deswegen schneiden wir neben den Augen auch die grünen Stellen der Kartoffeln weg. Aber wie kommt der grüne Stoff in die Kartoffel? Um das herauszufinden, brauchen Ihre Kinder zwei Kartoffeln: Eine wird für drei Tage auf die Fensterbank gelegt und die andere in einer Papiertüte an einen dunklen Ort gepackt. Danach wird verglichen: welche Kartoffel ist grün geworden?

Drinnen: Kartoffelstärke selbst machen

Ob für Vanillepudding oder Bastelkleister: Kartoffelstärke lässt sich einfach selbst herstellen. Dazu drei rohe, mehlig-kochende Kartoffeln fein reiben. Ein Geschirrtuch in ein Sieb legen, die geriebenen Kartoffeln hineingeben und so viel Flüssigkeit wie möglich rauspressen. Das Stärkewasser stehen lassen, bis sich die Stärke abgesetzt hat. Dann das Wasser vorsichtig abschütten und so lange warten, bis die Stärke komplett getrocknet ist (ca. zwei Stunden). Am Schluss die Stärke mit einem Löffel durch ein feines Sieb fein mahlen. 

Einkauf: Welche Kartoffelsorten gibt es?

Annabelle, Charlotte, Laura, Linda … hinter den schönen Namen verbirgt sich eine große Vielfalt! Nehmen Sie beim nächsten Einkauf die Knollen gemeinsam mit ihren Kindern unter die Lupe: Wie viele Sorten gibt es hier? Wie heißen sie? Was fällt auf? Haben sie alle die gleiche Farbe? Was ist der Unterschied zwischen mehlig-kochend, vorwiegend festkochend und festkochend? Antworten auf diese Fragen können Sie auch mit den Rezepten für Entdeckungslustige oder der Sinnesübung finden.

Tischgespräch: Warum essen wir keine rohen Kartoffeln?

Die Stärke in Kartoffeln ist roh schwer zu verdauen, sie wird erst durchs Kochen oder Backen bekömmlich. Außerdem enthalten Kartoffeln das giftige Solanin, das durchs Kochen teilweise ausgespült wird. Finden Sie gemeinsam heraus, aus welchen Gerichten sie Kartoffeln kennen und in welchen Formen. Was gibt es da in Kita oder Schule? Wofür werden mehlig- und festkochende Sorten verwendet? Womit schmecken Sie am besten – Apfelmus oder selbstgemachtem Ketchup ?

Basteln: Kartoffelkleister herstellen

Kleister aus Kartoffelstärke eignet sich prima, um mit Kindern zu basteln: er klebt hervorragend, lässt sich gut abwaschen und ist ungiftig. So gelingt der natürliche Kleber: 
250 ml Wasser und 50 g Kartoffelstärke in einem kleinen Topf mit einem Schneebesen verrühren. Einmal aufkochen und quellen lassen, bis die Konsistenz dickflüssig ist. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Der Kleister kann für Pappmaché oder andere Klebebasteleien verwendet werden und hält sich in einem Schraubglas circa zwei Wochen. 

Draußen: Kartoffeln im Sack anbauen

Kartoffeln anbauen auf kleinstem Raum! Dafür im April an einem sonnigen Ort einen großen Pflanzsack oder Leinenbeutel mit einer Schicht Blähton und 15 Liter Erde befüllen. Fünf vorgekeimte Pflanzkartoffeln mit den Keimen nach oben drauflegen, mit fünf Zentimeter Erde bedecken und angießen. Nach ca. 14 Tagen die ersten rausschauenden Blätter mit Erde bedecken und das so oft wiederholen, bis der Sack voll ist. Erntezeit ist am Ende des Sommers, wenn die Blätter welk sind. Eine ausführliche Anleitung gibt es  hier

Kartoffeln mit allen Sinnen entdecken

Wir genießen mit allen Sinnen. Ob wir ein Lebensmittel mögen oder nicht, wird längst nicht nur im Mund entschieden. Im Alltag gehen Sinneneindrücke, abseits vom Schmecken, jedoch oft unter. Mit diesen Fragen laden wir Sie ein, mit ihrem Kind Kartoffeln ganz in Ruhe mit allen Sinnen zu probieren. 

Das brauchen Sie: 

  • Mindestens eine gekochte Pellkartoffel mit Schale

  • ein Brett

  • ein scharfes Messer

Alle starten gemeinsam und suchen sich eine Kartoffel aus. Sie kann sowohl im Ganzen als auch aufgeschnitten erforscht werden. Mit diesen Fragen nehmen Sie Ihr Kind mit auf Entdeckungsreise:
 


Los geht's!

Start

Welche Sorte ist das? Welche weitere Kartoffelsorten kennen wir? Welche Kartoffeln und Kartoffelprodukte essen wir gern? Wo kommt die Kartoffel her?

1. Sehen

Schau dir die Kartoffel genau an. Was ist auffällig? Was hat sie für eine Form und Größe? Welche Farbe(n) oder Muster hat sie außen und innen? Was verbirgt sich unter der Schale? Bei mehreren Kartoffeln: Was sieht gleich aus und was ist unterschiedlich?

2. Riechen

Wonach riecht die Kartoffel? Passiert schon etwas im Mund? Welche Erwartungen weckt der Geruch? Bei mehreren Kartoffeln: Unterscheiden sich die Sorten vom Geruch?

3. Tasten

Wie fühlt sich die Kartoffel an? Kannst du auf der Schalenoberfläche Unebenheiten ertasten? Wie fühlt sich die Schnittfläche an? Sind die Schalenoberfläche und das Innere einander ähnlich oder verschieden.

4. Hören

Wie klingt die ganze Kartoffel beim darauf Klopfen oder beim über die Schale reiben? Wie klingt die Kartoffel beim Reinbeißen? Bei mehreren Sorten: Gibt es Unterschiede zwischen den Sorten? 

5. Schmecken

Wie ist das Gefühl im Mund? Ist die Kartoffel eher fest oder eher mehlig?  Was passiert mit der Spucke? Schmeckt die Kartoffel so, wie du es dir vorgestellt hast? Beschreib die Geschmacksrichtung: ist die Kartoffel süß, sauer, bitter oder vielleicht sogar salzig? Schmeckt die Schale anders als das Innere?

Ende

Was haben wir herausgefunden? Was war spannend? Möchtest du das nochmal machen und wenn ja, mit welchem Lebensmittel?

Je nachdem, was Ihr Kind interessiert, können Sie diese Sinnesübung unterschiedlich nutzen: 

  • Nehmen Sie sich gemeinsam eine gekochte Kartoffel vor, um sie ganz bewusst Sinn für Sinn zu entdecken und herauszufinden, was sie ausmacht.

  • Nutzen Sie die Fragen für Vergleiche, z.B. verschiedener Kartoffelsorten, -zubereitungen, -produkte. Dazu können Sie die Übung mit den Kartoffelideen für Zwischendurch oder mit den Kartoffelrezepten verbinden.

  • Fokussieren Sie sich während des Essens mit einer einzelnen Frage bewusst auf einen Sinn und sprechen Sie über die Eindrücke.

Kartoffelsorten entdecken mit Sarah Wiener

Kartoffelrezepte für Entdeckungslustige

Kartoffelstampf: Aus hart wird weich

Lässt sich eine Kartoffel roh schon stampfen? Was passiert, wenn sie gekocht wird? Beim Kochen quillt die enthaltene Stärke durch das Wasser und die Hitze auf. Sie wird weich und bekömmlich. Diesem Phänomen können die Kinder mit dem Stampfer auf die Spur kommen.

Hier geht es zum Rezept

Rösti: stark, stärker, Stärke!

Bei diesem einfachen Kartoffelrezept kann gleich noch eine Zutat für den Vanillepudding oder den Bastelnachmittag gewonnen werden: Kartoffelstärke. Sie tritt beim Reiben der Kartoffeln mit dem Kartoffelwasser aus. Die Stärke können Sie im Rösti verwenden, dann hält es besser zusammen. Sie können damit aber auch Pudding kochen oder daraus Kleister herstellen.

Hier geht es zum Kochbuch

Knusperkartoffeln: Sortentest

Wie schmecken Annabelle, Linda und Co.? Knusprige Ofenkartoffeln sind ein tolles Gericht, um sich durch unterschiedliche Kartoffelsorten zu probieren. Kaufen Sie dafür je eine Handvoll unterschiedliche festkochende oder vorwiegend festkochende Sorten und bereiten Sie diese nach Rezept vor. Auf dem Blech mit Backpapier werden die Knusperkartoffeln dann nach Sorte sortiert und auf dem Papier mit einem Stift gekennzeichnet. Am Tisch können Sie gemeinsam probieren und Ihre Lieblingssorte küren. 

Hier geht es zum Rezept