Äpfel entdecken 

Spannende Fragen, kleine Aktionen mit AHA-Effekt und Sinnesübungen, um die Wahrnehmung zu schärfen – hier finden Sie Ideen zu Äpfeln für jeden Geschmack und alle Lebenslagen. Dazu gibt es einfache Rezepte, mit denen Sie die Eigenschaften von Äpfeln erforschen können.  

Apfelideen für Zwischendurch

Lagern: Äpfel frisch halten

Die meisten Äpfel werden in Deutschland im Herbst geerntet. Doch auch im Frühjahr gibt es heimische Äpfel noch knackfrisch im Laden. Wie kann das sein? Ihre Kinder können es erforschen: Einen Apfel in den Kühlschrank, einen in den Gefrierschrank und einen in den Obstkorb bei Zimmertemperatur. Was ist nach drei Wochen mit den Äpfeln passiert? Sehen sie noch aus wie vorher? Wie fühlen sie sich an und wie ist der Geschmack? Mit der Sinnesübung  können Sie den Veränderungen genauer auf den Grund gehen. 

Spielen: 3D Apfel-Puzzle

Apfelschnitze mal anders: Schneiden Sie einen Apfel in unterschiedlich große Stücke und Formen und würfeln Sie die Teile kurz durcheinander. Jetzt ist Ihr Kind gefragt und kann sich seinen Snack wieder zusammenpuzzeln. Der Puzzle-Apfel eignet sich auch wunderbar als kleiner Spaß in der Brotdose. So wird aus der Zwischenmahlzeit eine Zwischenspielzeit. 

Draußen: Apfelbäume suchen

Wie sehen Apfelbäume aus und wo wachsen sie? Halten Sie beim nächsten Spaziergang gemeinsam die Augen offen und machen Sie sich auf die Suche nach Apfelbäumen – z.B. auf Streuobstwiesen, in Obstbaumalleen, im Garten oder Park. In der Erntesaison zwischen Mitte Juli und Oktober gibt es vielleicht sogar Finderlohn. Tipps für Standorte finden Sie auf: www.mundraub.org.

Einkauf: Apfelsorten-Test

Eine Obstfamilie und doch so verschieden! Lassen Sie Ihr Kind beim nächsten Einkauf Äpfel drei verschiedener Sorten aussuchen, Namen und Herkunft nicht vergessen. Zu Hause wird munter getestet: mit Punkten von 1 bis 5 für Süße, Säure, Farbe, Form, weiteste Reise oder einfach besten Geschmack. Lassen Sie Ihr Kind kreativ werden, was es testen möchte. Als Inspiration eignet sich die Sinnesübung. Oder testen Sie gemeinsam, welcher Apfel sich am besten z.B. für einen Bratapfel eignet.   

Basteln: Apfeldruck

Zwischenma(h)lzeit: Halbieren Sie mit Ihren Kindern einen Apfel und bepinseln Sie die Hälften mit flüssiger Lebensmittelfarbe – am besten auf Pflanzenbasis. Anschließend die Apfelhälften vorsichtig auf Papier drücken. Sollte die Farbe zu flüssig sein, lässt sie sich mit Stärke andicken. Verwenden Sie Lebensmittelfarbe und einen Backpinsel, so kann der bunte Apfel nach dem Basteln gleich aufgegessen werden. Oder probieren Sie doch mal, eine aufgeschnittenen Rote Bete und einen Apfel aneinanderzureiben und dann zu drucken. 

Tischgespräch: Apfel als Zutat

Äpfel sind das beliebteste Obst in Deutschland. Aber wo finden sie sich zu Hause? Sprechen Sie mit Ihren Kindern beim nächsten Apfelsnack über die Sorten und Produkte, die in Ihrer Familie auf den Tisch kommen. Interessante Fragen können auch sein:  Welche Apfelprodukte gab es schon in der Kita oder Schule, zu Hause aber noch nicht? Welche Produkte gibt es mit getrockneten, gekochten oder gefrorenen Äpfeln?

Äpfel mit allen Sinnen entdecken

Wir genießen mit allen Sinnen. Ob wir ein Lebensmittel mögen oder nicht, wird längst nicht nur im Mund entschieden. Im Alltag gehen Sinneseindrücke, abseits vom Schmecken, jedoch oft unter. Mit unseren Fragen laden wir Sie ein, mit Ihrem Kind einen Apfel ganz in Ruhe und mit allen Sinnen zu probieren. 

Dafür brauchen Sie:

  • Mindestens einen Apfel

  • Schneidebrett

  • Scharfes Messer

Alle starten gemeinsam und suchen sich einen Apfel aus. Er kann sowohl im Ganzen als auch aufgeschnitten erforscht werden. Mit diesen Fragen nehmen Sie Ihr Kind mit auf Entdeckungsreise:
 


Los geht's!

Start

Welche Sorte ist das? Welche anderen Apfelsorten kennen wir? Welche Äpfel essen wir gern? Wo kommt der Apfel her?

1. Sehen

Schau den Apfel genau an. Was ist auffällig? Was hat er für eine Form und Größe? Welche Farbe(n) oder Muster hat er außen und innen? Bei mehreren Äpfeln: Was sieht gleich aus und was ist unterschiedlich?

2. Riechen

Wonach riecht der Apfel? Findest du Worte für den Geruch? Passiert schon etwas in unserem Mund? Welche Erwartungen weckt der Geruch? Bei mehreren Äpfeln: Unterscheiden sich die Sorten vom Geruch?

3. Tasten

Wie fühlt sich der Äpfel an? Ist die Schale glatt oder uneben? Wie fühlt sich die Schnittfläche an? Sind Schale und Fruchtfleischs einander ähnlich?

4. Hören

Wie klingt der ganze Apfel, wenn du darauf klopfst oder über die Schale reibst? Wie klingt der Apfel beim Reinbeißen? Bei mehreren Sorten: Gibt es Unterschiede zwischen den Sorten? 

5. Schmecken

Wie ist das Gefühl im Mund? Ist der Apfel knackig oder eher mehlig?  Was passiert mit der Spucke? Schmeckt der Apfel so, wie du es dir vorgestellt hast? Beschreib die Geschmacksrichtung: ist der Apfel süß, sauer, bitter oder vielleicht sogar salzig? Schmeckt die Schale anders als das Fruchtfleisch?

Ende

Was haben wir herausgefunden? Was war spannend? Möchten wir das nochmal machen und wenn ja, mit welchem Lebensmittel? 

Je nachdem, was Ihr Kind interessiert, können Sie diese Sinnesübung unterschiedlich nutzen: 

  • Nehmen Sie sich gemeinsam einen Apfel vor, um Ihn ganz bewusst Sinn für Sinn zu entdecken und herauszufinden, was ihn ausmacht.

  • Nutzen Sie die Fragen für Vergleiche, z.B. verschiedener Apfelsorten, -zubereitungen, -produkte. Dazu können Sie die Übung mit den Apfelideen für Zwischendurch oder mit den Apfelrezepten verbinden.

  • Fokussieren Sie sich während des Essens mit einer einzelnen Frage bewusst auf einen Sinn und sprechen sie über die Eindrücke. 
     

Apfelvielfalt entdecken mit Sarah Wiener

Apfelrezepte für Entdeckungslustige

Quark mit Kompott: Konsistenzen entdecken

Ein einfacher Quark mit Apfelkompott bietet viele Forschungsfragen: Was passiert mit Äpfeln, wenn sie gekocht werden? Wie verändern sich Aussehen, Duft, Konsistenz und Geschmack? Wie verbinden sich die Geschmäcker von Äpfeln und Quark am besten? Gekocht, roh geschnitten oder roh gerieben? 

Hier geht es zum Rezept

Bratapfel: Verschiedene Sorten testen

Kinder kommt und ratet, was im Ofen bratet! Für Bratäpfel werden oft säuerliche Boskop-Äpfel verwendet. Die werden beim Backen weich und fluffig, sodass sie leicht zu löffeln sind. Aber wie verhalten sich andere Sorten? Bleiben manche knackig oder zerlaufen gar komplett? Probieren Sie es aus, indem Sie für das Rezept drei unter-schiedliche Äpfel verwenden und gemeinsam verkosten.

Hier geht es zum Rezept

Obstspieße: Oxidation erleben

Ist ein Apfel aufgeschnitten, wird seine Schnittfläche braun: Die Inhaltsstoffe reagieren mit dem Sauerstoff aus der Luft. Das nennt sich Oxidation. Je nach Apfelsorte passiert das unterschiedlich schnell. Und mit der Säure aus der Orange kann das Braunwerden sogar verhindert werden. Mit frischen Obstspießen können Sie diese Phänomene untersuchen. 

Hier geht es zum Rezept