
Häufige Fragen und Herausforderungen
„Mein Kind isst nicht.“ Essen lernen kann ganz schön anstrengend sein – für die Kinder selbst, aber auch für die Erwachsenen. Doch keine Sorge: Kinder verweigern Essen nicht, um zu ärgern! Wir haben Expert:innen-Tipps auf konkrete Fragen und Probleme rund ums Essen, die Ihnen dabei helfen, den Essalltag zu entspannen.
Was kann ich tun, wenn mein Kind kein Gemüse isst?
Brokkoli, Tomaten, Karotten & Co. erfreuen sich bei vielen Kindern nicht an besonderer Beliebtheit. Dabei sollte Gemüse ganz oben auf dem Speiseplan stehen - umso größer ist für Eltern die Herausforderung, wenn ihre Kinder Gemüse ablehnen. Warum mögen Kinder eigentlich oft kein Gemüse? Und was ist beim Kochen zu beachten?
Bei uns gibt es ständig Streit um Süßigkeiten
Kinder lieben Süßigkeiten. Zum Frühstück soll es die Schokocreme oder Marmelade geben, nachmittags Kuchen und zum Abendessen noch am liebsten einen Schokoriegel zum Nachtisch. Doch der Süßkram enthält viel Zucker und steht damit auf dem Speiseplan an letzter Stelle. Also was tun, wenn die Kinder immer wieder fragen?
Mental Load – Was kann ich tun?
Im Familienalltag fallen jede Menge unterschiedliche Aufgaben an. Neben offensichtlichen Aufgaben wie der Kinderbetreuung, müssen im Alltagsleben jedoch auch viele unsichtbare, organisatorische Aufgaben mitgedacht werden – auch beim Essen und Kochen. Ist genug im Kühlschrank? Haben wir alle Zutaten für das Essen eingekauft? Was kann Familien dabei helfen, diese sichtbaren und nicht sichtbaren Arbeiten rund um das Thema Essen ausgewogener zu verteilen und so die Belastung zu reduzieren?
Mein Kind isst immer nur...
Montag Suppe, Dienstag Salat, Mittwoch Pasta - Ernährung sollte ausgewogen gestaltet werden und am liebsten auch abwechslungsreich. Zu einer Herausforderung wird der Essalltag dann, wenn Kinder eine eher einseitige Vorliebe für ein bestimmtes Gericht oder Lebensmittel entwickeln und sich von der Vielfalt an leckeren Speisen nicht beeindrucken lassen.


Immer gibt es Stress am Esstisch!
Das Stillsitzen am Esstisch fällt schwer und sitzen bleiben bis alle aufgegessen haben klappt auch nicht so richtig? Viele kennen diese Probleme bei der gemeinsamen Mahlzeit mit Kindern und fühlen sich dadurch schnell gestresst. Häufig treffen am Esstisch viele individuelle Bedürfnisse aufeinander, die vor allem von jüngeren Kindern nicht kommuniziert werden können. Aber wie können dann Stressmomente beim Essen vermieden werden? Und warum wollen Kinder manchmal einfach nicht sitzen bleiben?
Es gibt kein Essen, das uns allen schmeckt!
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden – und das auch manchmal innerhalb der Familie. Rezepte zu finden, die allen Familienmitgliedern gelichermaßen schmecken, kann da zu einer Herausforderung werden. Also was tun, wenn es kein Essen gibt, das allen schmeckt?
