Nudelsalat mit buntem Gemüse

Ein Feuerwerk fürs Auge: Je bunter, desto besser! Der Mix aus rotem, grünem und gelbem Gemüse sieht nicht nur toll aus, sondern bringt auch eine leckere Vitaminvielfalt in den Salat.

ZubereitungszeitGesamtzeit: 40 Min

Mahlzeitentyp Zwischenmahlzeit, Hauptmahlzeit

Saison Sommer

AllergeneGluten (Nudeln), Milch/Laktose (Hirtenkäse), Senf

Gewünschte Menge

4 Portionen

Zutaten

  • 250 g Vollkornnudeln
  • 250 g Kirschtomaten
  • 1 gelbe Paprika
  • 0,5 Gurke gewürfelt
  • 75 g frischer Rucola
  • 75 g Hirtenkäse
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 25 g Tomatenmark
  • 75 ml Wasser
  • 1 EL Balsamico-Essig
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Honig
  • 1,5 TL milder Senf
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack

Küchenwerkzeuge

  • Küchenwaage
  • großer Kochtopf mit Deckel
  • Küchensieb
  • Küchenmesser
  • große Salatschüssel
  • Schneidebretter
  • leeres Schraubglas
  • Holzkochlöffel

(Saisonale) Alternativen

Herbst: Feldsalat oder junger Spinat statt Rucola, Rote Bete statt Tomaten 
Auch lecker: Mozzarella oder Feta statt Hirtenkäse, Reis statt Nudeln, Apfelessig statt Balsamico-Essig

Zubereitung

  1. Schritt 1 von 5

    Die Nudeln nach Packungsanweisung kochen und abkühlen lassen.

    Zutaten

    250 g Vollkornnudeln

    Küchenwerkzeuge

    Küchenwaage, großer Kochtopf mit Deckel

    Es gibt sehr viele Nudelformen. Entscheiden Sie gemeinsam, welche Sorte sie heute für den Salat wählen.

  2. Schritt 2 von 5

    Paprika, Tomaten, Gurke und Rucola waschen und putzen. Die Tomaten halbieren oder vierteln, Paprika und Gurke würfeln. Alles in die große Salatschüssel geben.

    Zutaten

    250 g Kirschtomaten, 1 gelbe Paprika, 0,5 Gurke, 75 g frischer Rucola

    Küchenwerkzeuge

    Küchensieb, Küchenmesser, große Salatschüssel, Schneidebretter

    Über die Würfelgröße entscheiden die Kinder. So wird das Ergebnis immer wieder anders. 

  3. Schritt 3 von 5

    Den Hirtenkäse würfeln und zu den anderen Zutaten geben. Den Knoblauch fein hacken.

    Zutaten

    75 g Hirtenkäse, 1 kleine Knoblauchzehe

    Alternativ lässt sich der Käse auch zwischen den Fingern zerkrümeln.

  4. Schritt 4 von 5

    Tomatenmark, Wasser, Essig, Öl, Senf, Honig und den gehackten Knoblauch in ein Schraubglas geben und schütteln, bis sich alle Zutaten für das Dressing vermischt haben.

    Zutaten

    25 g Tomatenmark, 75 ml Wasser, 1 EL Balsamico-Essig, 2 EL Olivenöl, 1 TL Honig, 1,5 TL milder Senf

    Küchenwerkzeuge

    leeres Schraubglas

    Prüft gemeinsam, ob das Glas  auch wirklich verschlossen ist.

  5. Schritt 5 von 5

    Die abgekühlten Nudeln zum Gemüse in die Schüssel geben, den Rucola und das Dressing hinzufügen. Alles miteinander vermengen. Nach Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Zutaten

    Salz, Pfeffer

    Küchenwerkzeuge

    Holzkochlöffel

    Schmeckt gemeinsam ab, wie die Profis. Die Zutaten können auch einzeln als Buffet angerichtet werden und alle nehmen sich, was sie möchten. 

Tipps und Tricks

  • Küchentipp

    Wenn Sie den Rucola bzw. anderen grünen Salat erst direkt vor dem Servieren auf oder unter den Salat geben, ist er nicht matschig beim Essen.

  • Zum Verfeinern

    Einige Kalamata-Oliven ohne Stein, in Scheiben geschnitten, ergänzen den Salat sehr gut. Der Knoblauch kann auch halbiert mit den Nudeln gekocht werden. So gibt es eine dezente Knoblauchnote.

  • Zeitmanagement

    Gibt es am Vortag beispielsweise Nudeln mit Tomatensoße, einfach die Nudelmenge für den Nudelsalat gleich mit zubereiten. Falls Nudeln oder Reis einmal übrigbleiben, können Sie eingefroren werden und super für diesen Salat verwendet werden. Dafür am Vorabend aus dem Tiefkühler holen und auftauen lassen.

  • Genuss erleben

    Der Nudelsalat  ist eine bunte Mischung. Ist sie Ihren Kindern zu bunt, können die Zutaten des Salates getrennt in Extra-Schüsselchen auf den Tisch gestellt werden. So entsteht ein Salatbuffet zur freien Bedienung.

  • Lebensmittelinfo

    Hirtenkäse wird aus Kuhmilch hergestellt und schmeckt milder als Käse aus Schafs- und Ziegenmilch. Feta hingegen besteht aus Schafs- und Ziegenmilch. Die Milch muss vom griechischen Festland oder der Insel Lesbos kommen. Die Ursprungsbezeichnung ist geschützt. Schafskäse besteht zu 100 Prozent aus Schafsmilch.