Erbsen-Creme

Schön grün, schnell zubereitet und auch für Kochanfänger:innen sehr gut geeignet: Die Erbsen-Creme passt perfekt zu Knabbergemüse, Brot oder gebackenem Gemüse.

ZubereitungszeitGesamtzeit: 25 Min
20 Min Zubereitung
+5 Min Kochzeit

Mahlzeitentyp Frühstück, Zwischenmahlzeit, Hauptmahlzeit

AllergeneEnthält keine kennzeichnungspflichtigen Allergene

Gewünschte Menge

1 Glas

Zutaten

  • 1 Knoblauchzehe
  • 200 g Tiefkühl-Erbsen
  • 2 EL Sonnenblumenkerne
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 TL Zitronensaft
  • 0,75 TL Kreuzkümmelsamen
  • Salz

Küchenwerkzeuge

  • Schneidebrett
  • Messer
  • kleiner Topf
  • hoher Rührbecher
  • Küchensieb
  • Zitronenpresse
  • Mörser mit Stößel
  • Pürierstab

(Saisonale) Alternativen

Statt Erbsen können auch Kichererbsen oder Mais verwendet werden. Die Sonnenblumenkerne lassen sich durch andere Saaten oder Nüsse austauschen. Der Knoblauch kann durch Zwiebeln ersetzt werden.

Zubereitung

  1. Schritt 1 von 6

    Den Knoblauch abziehen und klein schneiden

    Zutaten

    1 Knoblauchzehe

    Küchenwerkzeuge

    Schneidebrett, Messer

    Die Haut der Knoblauchzehe lässt sich leichter entfernen, wenn die Zehe einmal kräftig auf die Arbeitsplatte gedrückt wird. Vielleicht möchte Ihr Kind das Schälen übernehmen, am besten eignen sich dafür die Finger. 

  2. Schritt 2 von 6

    Erbsen in einen kleinen Kochtopf füllen. So viel Wasser hinzufügen, dass die Erbsen bedeckt sind. Das Wasser auf hoher Stufe aufkochen und dann ca. 5 Minuten köcheln lassen. Den Knoblauch zusammen mit den Sonnenblumenkernen zu den Erbsen geben und kurz mitkochen lassen.

    Zutaten

    200 g Tiefkühl-Erbsen, 2 EL Sonnenblumenkerne

    Küchenwerkzeuge

    kleiner Topf

    Mit einer Eieruhr kann genau die Zeit im Blick behalten werden.

  3. Schritt 3 von 6

    Nach der Kochzeit das Wasser durch ein Sieb abgießen. Erbsen, Sonnenblumenkerne und Knoblauch dabei auffangen und in einen Rührbecher füllen.

    Küchenwerkzeuge

    hoher Rührbecher, Küchensieb

    Auch das Kochwasser kann aufgefangen und verwendet werden, falls die Creme nachher zu fest ist.

  4. Schritt 4 von 6

    Die Zitrone auspressen und den Saft zusammen mit Olivenöl zu den Erbsen gießen.

    Zutaten

    3 EL Olivenöl, 3 TL Zitronensaft

    Küchenwerkzeuge

    Zitronenpresse

    Mit etwas Druck und dem richtigen Dreh kann die Zitrone fast restlos entsaftet werden. Das Öl abmessen gelingt gut gemeinsam: Ihr Kind hält den Löffel und Sie geben das Öl auf den Löffel oder umgekehrt. 

  5. Schritt 5 von 6

    Den Kreuzkümmel mit einem Mörser fein zermahlen und mit in den Rührbecher geben.

    Zutaten

    0,75 TL Kreuzkümmelsamen

    Küchenwerkzeuge

    Mörser mit Stößel

    Beim Mörsern die Samen mit dem Stößel kreisend mit etwas Druck zermahlen. Entscheiden Sie gemeinsam, wie fein der Kreuzkümmel werden soll.

  6. Schritt 6 von 6

    Alles fein pürieren und mit dem Salz abschmecken.

    Zutaten

    Salz

    Küchenwerkzeuge

    Pürierstab

    Möchten Ihre Kinder das Pürieren übernehmen? Achten Sie darauf, dass sie sicher stehen. Erwachsene bleiben immer dabei. Erscheint die Creme zu fest, kann etwas von dem aufgefangenen Kochwasser hinzugegeben werden. Gemeinsam abschmecken wie die Profis

Tipps und Tricks

  • Küchentipp

    Für die Bekömmlichkeit wird der Knoblauch mit erhitzt. Wird er frisch hinzugegeben, ist er intensiver im Geschmack.

  • Zum Verfeinern

    Frische Minze oder Dill geben noch eine besondere Note. Für rote Farbtupfer: Paprika oder Tomate kleinschneiden und unter das Püree mischen.

  • Zeitmanagement

    Kreuzkümmelsamen sind nicht in allen Geschäften erhältlich. Ersatzweise funktioniert auch gemahlener Kreuzkümmel, der hat aber etwas weniger Aroma. Dafür entfällt die Mörserzeit und kann zum Tischdecken verwendet werden.

  • Genuss erleben

    Durch die Erbsenschalen hat die Creme noch Struktur, außer sie wird wirklich fein püriert. Dies bietet Gelegenheit sich darüber auszutauschen, wie sich die Konsistenz im Mund anfühlt und ob man es lieber cremiger oder stückig mag.

  • Lebensmittelinfo

    Kreuzkümmel, auch Cumin genannt, sieht dem Kümmel sehr ähnlich, ist aber etwas größer und unterscheidet sich geschmacklich sehr. Kreuzkümmel wird oft in der nordafrikanischen oder indischen Küche verwendet. Er passt gut zu herzhaften Speisen mit Fleisch oder Gemüse und ist Bestandteil vieler Gewürzmischungen wie Curry oder Garam Masala.