
Haferbrei mit Obst
Warm, cremig und fruchtig-süß, perfekt für den Start in den Tag oder wenn nachmittags der Hunger aufkommt. Er schmeckt nicht nur gut, sondern sättigt auch lange. Ein super Einstieg für das Kochen mit Kindern.
Zubereitung
Schritt 1 von 5
Die Vanilleschote längs aufschneiden. Das Vanillemark mit der Messerrückseite herauskratzen und zusammen mit der Zimtstange in einen Kochtopf geben.
Beim Aufschneiden der Schote brauchen Ihre Kinder vielleicht noch etwas Hilfe. Das Herauskratzen gelingt auch mit einem kleinen Löffel oder Löffelstiel. Die Vanilleschote ist ein tolles Untersuchungsobjekt: Wie sieht die Schote aus? Wie riecht sie?
Falls Vanille und/oder Zimt in gemahlener Form verwendet werden: sparsam dosieren.
Schritt 2 von 5
Die Milch und die Haferflocken abmessen und abwiegen und dazugeben, alles unter Rühren aufkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen und den Brei bei geschlossenem Deckel bis zum Servieren quellen lassen.
Das Wiegen und Abmessen sind tolle Aufgaben für Kinder. Wenn Ihre Kinder noch nicht lesen können: einfach eine Markierung am Messbecher machen. Bei der Küchenwaage können alle gemeinsam schauen, bis wohin der Zeiger ausschlagen muss.
Achtung: Milch kocht schnell über, deshalb die ganze Zeit am Herd bleiben.
Schritt 3 von 5
Die Orange halbieren und den Saft auspressen.
Leichter gelingt das Auspressen der Orange, wenn sie vorher mit leichtem Druck auf dem Tisch hin und her gerollt wird. Dabei entfaltet sich auch bereits ein leichter Organgenduft im Raum, oder? Ansonsten: bewusst schnuppern, sobald die Orange halbiert ist.
Schritt 4 von 5
Die Äpfel waschen, achteln, entkernen, grob würfeln und in die Schüssel geben. Den Orangensaft über die Äpfel gießen.
Damit die Äpfel sicher aufliegen: einmal längst durchschneiden. Dabei können Ihre Kinder den Tunnelgriff üben. Beim Kleinschneiden ist der Krallengriff dran. Die Säure im Orangensaft verhindert, dass die Apfelstücke braun werden.
Schritt 5 von 5
Den Haferbrei nochmals umrühren, die Zimtstange entfernen und den Brei zum Obst in die Schüssel geben. Alles vermischen.
Wem der Brei nicht süß genug ist: eventuell mit etwas Honig abschmecken. Alternativ kann das Obst und der Brei getrennt serviert werden.
Die Zimtstange nicht wegwerfen. Gewaschen und getrocknet kann sie mehrfach verwendet werden.
Tipps und Tricks
Küchentipp
In der ausgekratzten Vanilleschote steckt noch jede Menge Aroma. Einfach in ein Schraubglas mit Zucker geben, ein paar Tage warten – und fertig ist ein toller Vanillezucker. Der wird z.B. für die Hafer-Sahnekugeln benötigt.
Zum Verfeinern
Als leckere Abwandlung können noch einige Saaten wie Sonnenblumen-, Kürbiskerne oder gehackte Nüsse zum Brei gegeben werden. Zum Süßen können anstelle des Honigs auch in Wasser eingeweichte Rosinen verwendet werden.
Zeitmanagement
Der Brei kann auch ohne Kochen zubereitet werden: Dazu die Haferflocken über Nacht im Kühlschrank in der Milch einweichen (Overnight Oats). Das Obst und die Gewürze werden am Morgen frisch hinzugegeben.
Genuss erleben
Haferbrei bietet als Essen viele Variationsmöglichkeiten und ist daher auch ein gutes Gesprächsthema: Wer isst ihn warm? Und wer lieber kalt? Wem schmeckt er auch als herzhafte Variante? Dabei nie vergessen: Über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber gut reden.
Lebensmittelinfo
Zimt ist nicht gleich Zimt: Das Aroma von Cylon-Zimt ist feiner als das von Cassia-Zimt. Gemahlen angeboten steht meist nur Zimt auf dem Etikett. Bei Zimtstangen ist der Unterschied erkennbar: Ceylon-Zimtstangen bestehen aus mehreren feinen, ineinander gerollten Rinden. Cassia-Zimtstangen bestehen aus nur einer dicken Rinde.