
Unsere 10 Tipps: So klappt's und macht Spaß
Gemeinsam zu kochen bietet Kindern die Gelegenheit, Lebensmittel und deren Verarbeitungsmöglichkeiten zu entdecken. Bevor es losgeht, lesen Sie hier die 10 Tipps zum Kochen mit Kindern, damit in der Küche keine Hektik aufkommt.
Für mehr Freude und Erfolg beim gemeinsamen Kochen!




Unsere Tipps
Planen Sie mehr Zeit ein. Das Kochen mit Kindern dauert etwas länger. Damit es nicht stressig wird, wählen Sie einen entspannten Moment ohne Zeitdruck – am besten noch bevor der Hunger drängelt.
Vielleicht gibt es einen Tag in der Woche, an dem es besonders gut passt?
Für den Start eignen sich einfache Rezepte mit bekannten Zutaten und wenigen Arbeitsschritten. So gibt es schnelle Erfolgserlebnisse.
Beteiligen Sie die Kinder auch an kleinen Dingen wie Kräuter zupfen, Käse reiben oder Gemüse schneiden!
Überlegen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern, was Sie kochen möchten. Orientierung gibt dabei der Kühlschrank. Was ist da und was könnte man daraus zubereiten? Oder was muss noch eingekauft werden?
Oder Sie stellen Ihren Kindern zwei Rezepte zur Auswahl – so werden sie auch an der Entscheidung beteiligt.
Lesen Sie das Rezept gemeinsam vor dem Kochen gut durch und besprechen Sie die einzelnen Schritte.
Gute Vorbereitung ist alles: Eine Schürze ist umgebunden, die Hände sind gewaschen und die Zutaten stehen bereit. Der Platz zum Arbeiten ist vorbereitet und das Schneidebrett rutscht nicht.
Wie der Arbeitsplatz sicher und kindgerecht eingerichtet wird, erfahren Sie in diesem Video.
Die Kinder übernehmen Aufgaben, zu denen sie Lust haben und die ihren motorischen Fähigkeiten entsprechen. Es geht nicht darum, dass sie Dinge allein machen oder bei jedem Zubereitungsschritt mithelfen. Erwachsene unterstützen und begleiten sie.
Es darf gekleckert und ausprobiert werden.
Beim Umgang mit dem Ofen, Herd oder Messern ist die Balance aus Vorsicht und selbstständigem Arbeiten gefragt. Erwachsene sind immer dabei.
Der Messerparkplatz hilft beim Umgang mit dem Messer.
Das Rezept dient der Orientierung. Kreative Interpretationen und Abwandlungen sind unbedingt erwünscht.
Das gemeinsame Abschmecken gehört dazu. Lassen Sie Ihre Kinder entscheiden und ausprobieren. Ihr Geschmackssinn ist sehr fein, häufig reichen ihnen kleine Mengen Salz, Süße oder Gewürze.
Nachwürzen auf dem eignen Teller ist natürlich erlaubt.